
Kultur & Freizeit
Unsere Vorfahren
Gegründet um das 11. Jahrhundert - erste urkundliche Erwähnung 1227.Zur Blütezeit lebten und arbeiteten hier bis zu 120 Klosterfrauen streng nach der benediktinischen Ordensregel "Ora et labora". Die wohl berühmteste Äbtissin war Veronika von Rietheim (1520 - 1551). Ihre Spuren sind noch heute überall in der Klosteranlage zu finden und sichtbar. Übrigens stammten fast alle Äbtissinnen aus adeligen Verhältnissen, was sich zwangsläufig in der Mitgift niederschlug und dem Kloster Wohlstand bescherte. Über 25 Gebäude, 16 Hektar Areal, umfasst von einer 2,2 km langen äußeren Klausurmauer, drei vom Kloster gegründete Gutshöfe und der Heiligkreuztaler Wald, geben Zeugnis vom bedeutenden Vermögen des Zisterzienserrinnenklosters.
Vielfältig sind die Möglichkeiten Urlaub zu machen, auf touristische Erkundung zu gehen und die Kostbarkeiten Oberschwabens zu entdecken.

Sehenswertes rund um Heiligkreuztal
Wir können Ihnen folgendes empfehlen:
den "heilige Berg" Oberschwabens mit der Wallfahrtskirche auf den Bussen in Offingen
Häussler - so wird Natur köstlich - Besonders wichtig für Besucher, die ein Ausflugsziel suchen, welches fußläufig erreicht werden kann.
SCHAUT - Zeit für das B'sondere - Besonders wichtig für Besucher, die ein Ausflugsziel suchen, welches fußläufig erreicht werden kann.
das Keltenmuseum auf der Heuneburg
ein "süßer" Ausflug zu Baur-Schokolade in Warthausen

Führungsprogramme
Führungen im Kloster werden ganzjährig angeboten (nur mit Voranmeldung):
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis pro Person: € 5,00
mindestens € 60,00 pro Gruppe
maximal € 150,00 pro Gruppe
Anmeldung & Information
Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal
Am Münster 7
88499 Altheim-Heiligkreuztal
Tel: 07371 - 93123 0
